Anfangs
sind es oft nur Kleinigkeiten, mit denen sich die Besitzer
meist noch gut arrangieren können. Abhängig von
vielen Faktoren, können sich diese kleinen "Besonderheiten"
zum Problem entwickeln.
Deshalb halte ich es für wichtig, dass Sie das Verhalten
Ihres Tieres richtig verstehen und einordnen können.
Stellen Sie sich doch einmal folgende Fragen:
Können Sie
- Ihren Hund überall anfassen, bürsten oder untersuchen?
- Ihrem Hund Futter oder Spielzeug wegnehmen?
- Ihren Hund mit Artgenossen gefahrenlos spielen lassen?
- Ihren Hund oder Ihre Katze problemlos einige Zeit alleine
lassen?
Benutzt
- Ihre Katze für Ihre Geschäfte im Haus immer
das Katzenklo?
- Ihre Katze zum kratzen immer die dafür vorgesehene
Stellen?
Wenn Sie eine oder mehrere Fragen mit "nein" beantworten,
bieten wir Ihnen an sich beraten zu lassen. Oftmals ist es
nicht nur eine Eigenart des Tieres, sondern könnte sich
auf Dauer zu einem Problem entwickeln. Rechtzeitig erkannt,
läßt sich eine solche Entwicklung meist leicht
verhindern.
Wie wir arbeiten
Jedes Tier ist ein Individuum, deshalb erfolgt die Vorgehensweise
auch ganz individuell. Am Anfang steht die ausführliche
Befunderhebung zuhause vor Ort - am besten mit allen beteiligten
Bezugsmenschen.
Im Gespräch werden die Verhaltensweisen erörtert
und die Ursachen auf der Grundlage des Gespräches erarbeitet
und dann erklärt.
Anschließend erarbeiten wir einen Trainingsplan für
das Tier. Bei der Umsetzung des Trainingsplans sind wir natürlich
auf die konsequente Mitarbeit der Tierhalter angewiesen. Falls
nötig, wird - ev. in Zusammenarbeit mit Hundeschulen
- die praktische Umsetzung trainiert.
Für Rückfragen und Ergänzungen steht Ihnen
danach eine Telefonhotline zur Verfügung.
Haben Sie Fragen? - Rufen Sie uns an!
|